Freitag, 28. Januar 2011
Puzzle aus Holz, für Kleinkinder
Wieder auf der Suche nach einem Spielzeug für Kleinkinder, welches Schüler und Schülerinnen herstellen können, habe ich in der Spielkiste meines Sohnes gewühlt und die Idee von diesen praktischen Holzpuzzles abgekupfert. Doch selbstverständlich auch nur wieder die Idee. Die Gestaltung ist aus eigener Idee entstanden.
Meine 6.-Klässler werden unter anderem so ein Puzzle herstellen (natürlich mit eigenen Ideen), welche an kleine Kinder in Rumänien verschenkt wird über die Stiftung "Kindergarten und Forum Falcâu" (www.kindergarten-falcau.ch). Übrigens eine absolut unterstützenswerte Stiftung, die mit viel Herzblut und Hilfe zur Selbsthilfe geführt wird.
Donnerstag, 27. Januar 2011
Schal aus Rest- und Recyclingwolle
Mein Ziel ist erreicht. Bis zu Frühling keine Restwolle mehr zu haben. Stricken tut man im Winter, ich zumindest.
Für diesen Schal sind all meine Restwollen und ein angefangener Pulli (der mindestens 15 Jahre bei meinem Vater im Estrich gelegen hat) drauf gegangen.
Mittwoch, 26. Januar 2011
Montag, 24. Januar 2011
Behälter für meine Ohrenstäbchen
Etwas Reststoff und schwubdiwub, ein Behälterli für die Ohrenstäbchen oder Ohrstecker, Ringe, .... oder was auch sonst noch so im Bad rumfliegt.
Sonntag, 23. Januar 2011
Girlande
Eine tolle Idee von http://madebyjoel.blogspot.com/2011/01/valentines-garland.html#comments. Lässt sich gut beim Fernsehen produzieren. ;-)
Viel Spass beim Nachmachen.
Donnerstag, 20. Januar 2011
Gürtelschnalle, Gürtel
An dieser Arbeit habe ich so richtig Freude. Ein richtig massiver Ledergurt mit einer selbst gemachten Gürtelschnalle. Das Biegen des Stiftes hat so seine Tücken, aber auch das ist mit etwas Übung möglich.
Dies ist ein Prototyp, den ich mit meinen SchülerInnen umsetzen werde (3. und 4. Sekundarschule).
Die Gürtelschnallen werden selber entworfen. Sie können die Breite des Gürtels und dessen Farbe wählen und auch beim Metall haben sie die Auswahl zwischen Messing, Kupfer und Aluminium.
Die Bearbeitung des Lederriemens findet im "Leder Atelier Van Belten GmbH" in Magden statt. Somit können die Schülerinnen das Leder professionell bearbeiten und haben gleichzeitig die Möglichkeit, einen Einblicke in eine Sattlerei zu erhalten.
Samstag, 15. Januar 2011
Bobby Car meets Nagellack
![]() |
So habe ich vor der "Schönheitsoperation" ausgesehen |
Der Bobby Car, ein MUSS für jedes Kleinkind. Doch im Ernst, sie sind ja nicht wirklich hübsch mit all diesen Aufklebern, die nach kürzester Zeit auch schon anfangen abzublättern... und das Übel an Plastikspielsachen ist, dass man sie nicht mal anmalen kann, weil die Farbe auf Plastik so schlecht hält.
Ich entschied mich, die ganzen Kleber abzukratzen und als ich fertig war, sah das gute Ding doch etwas gar nackig aus... da war Trick 77 gefragt und ich grübelte in meinem Hirn in vergangenen Zeiten. Nagellack, die Lösung! Ich habe während meiner Maturzeit alles mit Nagellack und Tipex bepinselt. Vom Handy bis zum Taschenrechner. Und die Farbe hat erstaunlich gut gehalten. Den Taschenrechner benutze ich jetzt noch und die Farbe blättert nicht mal ansatzweise.
Also habe ich gestern Abend frischfröhlich angefangen, Davids rotem, nacktem Bobby Car ein neues Aussehen zu verpassen.
Ich gebe zu, die Farbe ist sicherlich nicht extrem kinderfreundlich, so vonwegen Giftig usw. aber ein Nagellack kann nicht extrem giftig sein, er ist ja für Frau gedacht und wir nehmen auch unsere lackierten Finger zwischendurch mal in den Mund. Ein Kind, welches Bobby Car fährt, ist langsam in dem Alter, wo es nicht mehr an allem rum lutschen muss. Von dem her sehe ich da nicht wirklich eine Gefahr.
So, mal schauen, ob diese Bemalung auch die nächsten 15 Jahre in einwandfreiem Zustand hält. Falls "ja" sollte ich es vielleicht patentieren lassen. :-)
Freitag, 14. Januar 2011
Fingerring
Montag, 10. Januar 2011
Recycling-Lätzli
![]() |
Ein altes Badetuch in 3 Teile geschnitten, Reststoffe und Restfäden und etwas Phantasie. Eine super Arbeit, um im Nähkästchen etwas Ordnung zu schaffen und mal auszumisten. |
![]() |
Hier ist das, was übrig bleibt. ;-) |
Samstag, 8. Januar 2011
Büchsenbrand
![]() |
Noch etwas besser geht es, wenn vor dem Einfüllen ein Holzstab in die Dose gesteckt wird. Diesen vor dem Anzünden raus ziehen, damit ein "Kamin" entsteht und die Glut so gut mit Luft versorgt wird. |
![]() |
Hier ist alles schon kalt. Der Büchsenbrand ganz rechts ist am besten gelungen. |
Segelflugzeug
Prototyp eines Segelflugzeugs, welches meine SchülerInnen herstellen durften. Leider konnten wir ihn nicht mehr zusammen fliegen lassen, weil die Zeit nicht mehr reichte.. schade eigentlich.
Freitag, 7. Januar 2011
Schach und Mühle - giessen und drucken
![]() |
Schachbrett mit gegossenen Figuren |
![]() |
Brettmuster auf dem Sieb abkleben |
![]() |
Gedruckte Teile vom Schachbrett |
![]() |
Ein gegossener Bauer nach dem öffnen der Form |
![]() |
Ja, ja, das war wohl Massenproduktion... bei 32 Figuren! |
![]() |
Fertiges Schach- und Mühlespiel |
![]() |
Zusammenklappbar, damit es nicht so viel Platz braucht. |
Ja, dass war ein Projekt. Fliessbandarbeit in der Schule. Jeder Schüler stellte eine Gussform her und alle konnten Ihre Figuren selber giessen. Ein nicht ganz einfaches Unterfangen. Bei vielen sind die Figuren verbrochen, bevor sie sie aus der Form gepellt haben, anderen fehlte die Geduld zum alle Figürchen schön schleifen. Solche Monsterprojekte startet man wohl nur im ersten Jahr seiner Tätigkeit als Lehrperson und dann hat man schnell daraus gelernt. :-)
Das Herstellen der Vorzeigemodelle hat auf jeden Fall Spass gemacht.
Abonnieren
Posts (Atom)